Wirkung und Transparenz – Unser Weg zur nachhaltigen Unterstützung 

Wir bei Freunde alter Menschen e.V. setzen auf ein umfassendes Wirkungsmanagement, das sicherstellt, dass unsere Ressourcen effizient und sinnvoll eingesetzt werden. Nur wenn wir die Erfolge und Herausforderungen unserer Arbeit kontinuierlich analysieren, können wir langfristig die Lebensqualität unserer Zielgruppe, alte Menschen in sozialer Isolation, wirksam verbessern.

Ausflug Gruppe

Warum wir unsere Maßnahmen evaluieren

Unsere Wirkungsanalyse verfolgt zwei zentrale Ziele: 

  1. Verstehen und Verbessern – Auf Basis von regelmäßig erhobenen Daten und Feedbacks entwickeln wir unsere Angebote stetig weiter und stellen sicher, dass sie optimal auf die Bedürfnisse alter Menschen zugeschnitten sind. 
  2. Vertrauen und Transparenz – Für Fördernde ist es von besonderer Bedeutung, nachvollziehen zu können, wie ihre Unterstützung zur sozialen Teilhabe und Lebensfreude unserer älteren Freunde beiträgt. Daher legen wir unsere Resultate und Entwicklungsprozesse transparent dar. 

Durch unseren systematischen Ansatz möchten wir unseren Fördernden zeigen, dass ihre Unterstützung eine tiefgreifende und nachhaltige Wirkung entfaltet. Ihre Beiträge und Spenden helfen nicht nur dabei, unmittelbare Bedürfnisse zu decken, sondern tragen auch dazu bei, langfristige Veränderungen zu bewirken – für ein würdiges und verbundenes Leben im Alter in unserer Gesellschaft. 

Hintergrund: So geht Wirkungsmessung

1. Wirkung

Wirkung ist definiert als positive Veränderung bei den Zielgruppen, die sich aus den Aktivitäten einer Organisation ergeben. Diese Veränderungen werden als Wirkungsziele angestrebt.

2. Wirkungslogik 

Beschreibt, wie die angestrebten Ziele durch den Lösungsansatz erreicht werden. 

3. I-O-O-I Methode

Innerhalb von Wirkungslogiken hat es sich etabliert, die eingesetzten Ressourcen, Aktivitäten und Erfolge einer Organisation in die folgenden Komponenten zu unterteilen:

  • Inputs:  Ressourcen: Zeit, Personal, Geld  
  • Outputs: Aktivitäten: erbrachte Leistungen und Angebote
  • Outcomes: Erfolge in Form von Veränderungen auf Zielgruppenebene
  • Impact: Erfolge in Form von Veränderungen auf gesellschaftlicher Ebene

4. Wie haben wir gemessen?

2022 haben wir mit Value for Good in der Wirkungsakademie für Stiftungen und soziale Organisationen zusammengearbeitet. Ziel war es, mit Hilfe einer klaren Wirkungslogik relevante Indikatoren herauszuarbeiten, die als Grundlage für kontinuierliche Lern- und Verbesserungsprozesse dienen können. Wir haben erstmalig eine Wirkungslogik für unser Kernprojekt, die Besuchspartnerschaften, erarbeitet. 2023 führten wir dann Tiefeninterviews mit jeweils 5 Alten Freunden und 5 Freiwilligen, um die Logik zu überprüfen. Flankierend haben wir eine Befragung aller Personen im Projekt vorgenommen. Rückmeldung erhielten wir von 104 alten Menschen und 149 Freiwilligen. 

Zentrale Ergebnisse 2023

Der Ressourcen-Einsatz von Freunde alter Menschen = Input  

25 Mitarbeitende (= 13,5 Vollzeitstellen), bestehendes inhaltliches Konzept zur Befähigung von Freiwilligen, Netzwerk aus Erfahrungswerten des internationalen Netzwerkes, 5 Standorte in Deutschland  

Die Basis: Leistungen von Freunde alter Menschen = Output 

  • 857 erreichte alte Menschen in unterschiedlichen Projekten 
  • 898 erreichte junge Menschen in unterschiedlichen Projekten 
  • 375 Teilnahmen an Infoveranstaltungen 
  • 127 Erstgespräche mit alten Menschen 
  • 199 Erstgespräche mit Freiwilligen 
  • 194 erfolgreiche Vermittlungen in
  • 370 Besuchspartnerschaften; gespendet wurden etwa 12.580 Stunden Gemeinsamkeit

Die gemessen Wirkung = Outcome

Dauer: 93,8% der Besuchspartnerschaften halten länger als 3 Monate. 

Die Besuchspartnerschaften haben eine Dauer von durchschnittlich 24,9 Monaten.  

Besuche: 80% der befragten alten Menschen geben an, dass sie ein bis dreimal im Monat von Freiwilligen besucht werden.

Vertrauen: 92% der befragten Freiwilligen und 86% der befragten alten Menschen geben an, dass sich das Vertrauensverhältnis durch die Besuchspartnerschaft verstärkt hat.

Freundschaft: 81% der Freiwilligen und 78% der alten Menschen geben an, dass sie eine freundschaftliche Beziehung oder enge Freundschaft eingegangen sind.

 

Positives Gefühl – Zuversicht – neue Perspektiven

 

65% der befragten alten Menschen geben an, dass sie durch den Austausch mit den Freiwilligen neuartige Betrachtungsweisen und Perspektiven erhalten.
78% der befragten alten Menschen geben an, dass sie sich seit Bestehen der Besuchspartnerschaft weniger einsam fühlen.
86% der befragten alten Menschen geben an, dass ihnen der Austausch mit den Freiwilligen positive Gedanken vermittelt und sie zuversichtlicher in die Zukunft schauen.

Gut zu wissen

Die folgenden Erkenntnisse basieren auf Korrelationsberechnungen mit der international anerkannten de Jong-Gierveld & van Tiburg Einsamkeitsskala:

Gut zu wissen

Die folgenden Erkenntnisse basieren auf Korrelationsberechnungen mit der international anerkannten de Jong-Gierveld & van Tiburg Einsamkeitsskala:

 

  • Je freundschaftlicher der alte Mensch die Beziehung zu der/dem Freiwilligen einschätzt, desto weniger einsam ist der alte Mensch.
  • Je mehr der alte Mensch einschätzt, dass die Besuchspartnerschaft sich positiv auf die empfundene Einsamkeit auswirkt, desto weniger einsam ist der ältere Mensch tatsächlich.
  • Je mehr der ältere Mensch zustimmt, dass aufgrund der Besuchspartnerschaften positive Gedanken vermittelt werden, die ihn/sie besser fühlen lassen und/oder zuversichtlicher zu sein, desto weniger einsam ist der ältere Mensch.
Besuchspaar