- Startseite
- Mitmachen
- GemeinsamkeitsScouts
GemeinsamkeitsScouts
Einsamkeit kann eine große Herausforderung sein, insbesondere für alte Menschen. Obwohl es zahlreiche Angebote gibt, erreichen diese oft nicht diejenigen, die es am dringendsten benötigen.Alte Menschen haben häufig Schwierigkeiten, den Weg aus der Einsamkeit aus eigener Kraft zu finden. Es fehlt das Wissen, die digitalen Fähigkeiten und bisweilen auch die Energie.
Hier kommen die GemeinsamkeitsScouts ins Spiel. Wir bemühen uns aktiv, ältere einsame Menschen zu finden, mit ihnen in Kontakt zu kommen und ihnen durch Beratung passende Angebote zu vermitteln. Unser Ziel ist, sie in ein aktives und sozial eingebundenes Leben zurück zu begleiten.

Schritt 1: Einsame, alte Menschen finden
Zur Identifizierung der Betroffenen kooperieren wir unter anderem mit Arztpraxen und Kliniken. Diese Berufsgruppen haben durch ihre Tätigkeit Kontakt zu alten Menschen, kennen ihre Lebensumstände, genießen ihr Vertrauen und können unsere Initiative so gezielt empfehlen.
Schritt 2: Alte Menschen beraten und passende Angebote vermitteln
Unser Team von Freiwilligen ermittelt in einem persönlichen Gespräch mit den Betroffenen, was sie sich wünschen und vermittelt passende Angebote. Das können kulturelle, sportliche oder gesellige Aktivitäten sein, wie z.B. eine Besuchspartnerschaft, eine Gärtner-Gruppe, kulturelle Veranstaltungen oder ein Computerkurs. Wir beraten selbstverständlich kostenfrei und unverbindlich.
Wer sind die GemeinsamkeitsScouts?
Die GemeinsamkeitsScouts sind eine gemeinnützige Initiative, unter dem Dach des Vereins Freunde alter Menschen e.V., die im Jahr 2021 ins Leben gerufen wurde. Ein erstes Pilot-Projekt startete Anfang 2022 erfolgreich in Hamburg-Barmbek. Nun arbeiten wir Hamburg-weit. Der Begriff ‚Scouts‘ kommt aus dem Englischen und heißt ursprünglich Pfadfinder. Scouts finden den richtigen Weg, Ort oder die richtigen Menschen.
Wir kooperieren mit anderen Hamburger Organisationen, wie der Bücherhalle Hamburg und QplusAlter und werden von der Homann-Stiftung gefördert.

Ich finde das eine ganz tolle Idee. Dass man überhaupt einen Anlaufpunkt hat, das hat mir geholfen. Man steht ja davor, was machst du denn jetzt. Sie haben über das Gespräch was angeregt, und so wird dann was geboren.
Wen wir ansprechen
1. Ich bin Arzt bzw. Ärztin und möchte meine einsamen Patientinnen und Patienten unterstützen.
Die Kooperation mit uns erfordert von Ärztinnen und Ärzten nur einen minimalen Zeitaufwand: Sie empfehlen älteren Patientinnen und Patienten, die ihnen einsam erscheinen, unsere Initiative und händigen unseren Flyer aus. Wenn diese sich bei uns melden, übernehmen wir die Beratung.
Bei Interesse schicken wir Ihnen gerne unsere Flyer zu und beantworten Ihre Fragen. Sie können uns per Email oder auch telefonisch (Anrufbeantworter) kontaktieren.
2. Ich fühle mich selbst von diesem Angebot angesprochen, denn ich möchte gerne mehr mit anderen Menschen unternehmen.
Wenn Sie oder Ihnen nahestehende Menschen unser Beratungsangebot nutzen möchten, freuen wir uns auf Ihren Anruf: Telefon 040 – 430 98 98 3 (Anrufbeantworter – bitte Nachricht hinterlassen).
Oder Sie kommen zu einem persönlichen Gespräch in die Bücherhalle Barmbek, Poppenhusenstraße 12, 22305 Hamburg – an jedem ersten Freitag im Monat zwischen 10 und 12 Uhr, auch ohne Anmeldung. Unsere Gespräche sind kostenfrei, unverbindlich und vertraulich. Wir freuen uns auf Sie!
3. Ich möchte mich für ältere Menschen engagieren und daher mehr über die Initiative erfahren.
Wir suchen nach Freiwilligen, die uns bei unserer Arbeit unterstützen. Das kann je nach Bedarf beispielsweise bei unserem Außenauftritt, der Konzeptentwicklung, der Kommunikation mit Ärztinnen und Ärzten oder auch in der Beratung sein.
Wir sind ein engagiertes Team und heißen neue Freiwillige herzlich willkommen! Ein Anruf oder eine E-Mail genügt – wir freuen uns auf Eure Mitarbeit!

Die Beratung und der Austausch mit älteren Menschen ist für mich in dieser ehrenamtlichen Tätigkeit gleichermaßen erfüllend und bereichernd. Dazu kommt die tolle Zusammenarbeit innerhalb eines großartigen Teams.
Wenn ich meinen Patientinnen und Patienten von dem breiten Angebot erzähle, leuchten bei jedem früher oder später die Augen. Das weckt Lebensfreude und neuen Mut! Das Projekt GemeinsamkeitsScouts ist einfach wunderbar.




Unser Rückrufservice
Als Freiwilligenteam freuen wir uns auf Ihre Nachricht und melden uns persönlich bei Ihnen zurück.