- Startseite
- Über uns
- Geschichte
Freunde alter Menschen e.V.
Seit Jahrzehnten engagieren wir uns gegen Einsamkeit und Armut im Alter – gemeinsam mit Freiwilligen. Für ein Leben ohne Einsamkeit im Alter und für Lebensfreude und Verbundenheit. Die ersten Schritte für dieses Engagement wurden 1946 in Frankreich gesetzt.
Der Gründer Armand Marquiset – Ein Leben für Mitgefühl und Würde
Die Anfänge unseres Vereins liegen im Frankreich der Nachkriegszeit: 1946 gründete der Pariser Armand Marquiset (*1900 – † 1981) „les Petits Frères des Pauvres“ (übersetzt: Die kleinen Brüder der Armen), um einsame, mittellose Menschen zu unterstützen. Die ersten Begegnungen mit alten Menschen, deren Söhne im Krieg gefallen waren, prägten Marquiset tief.
Blumen vor dem Brot
Inspiriert von diesen Erfahrungen brachte er älteren Menschen Essen und kleine Geschenke, bot aber vor allem seine Gesellschaft und Freundschaft an – oft verbunden mit einem Blumenstrauß, um ein Lächeln zu schenken.
Um die Not der Nachkriegszeit zu lindern, sammelte Marquiset Spenden und ermöglichte es vielen alten Menschen, Weihnachten in Gemeinschaft zu feiern oder einen kleinen Erholungsurlaub zu genießen. Diese Grundsätze prägen unseren Verein bis heute. Marquiset, der 1981 verstarb, lebte bis zu seinem Tod das Ideal eines mitmenschlichen Engagements, das sich nicht an materiellen, sondern an menschlichen Bedürfnissen orientiert.
Die Einsamkeit vieler alter Menschen in unserer Gesellschaft ist eine stille Krise, die wir gemeinsam überwinden wollen. Unser Ziel ist, Freundschaften zu stiften und dauerhafte Verbindungen zu schaffen, die das Leben bereichern.
Pionierarbeit für eine menschliche Zukunft
Unser Verein setzt sich seit jeher dafür ein, Jung und Alt zusammenzubringen und den Dialog zwischen den Generationen zu stärken. Zudem leisteten wir mit der ersten Demenz-Wohngemeinschaft Pionierarbeit und entwickelten das Angebot Generation Nachbarschaft für mehr Gemeinschaft im Viertel. Unsere Arbeit lenkt die Aufmerksamkeit auf die Lebensumstände hochbetagter Menschen und wirkt auf vielen Ebenen.
Meilensteine
Gründung „les petits frères des Pauvres“ in Paris („Die kleinen Brüder der Armen“) durch Armand Marquiset
14 Mitgliedsländer und Partner mit 770 Mitarbeitenden, 23.000 Freiwilligen und 45.000 Alten Freunden
Zusammenschluss der verschiedenen gemeinnützigen und national selbständigen Vereine zur Internationalen Föderation „les petits frères des Pauvres“ (Sitz in Paris) mit Beraterstatus bei den Vereinten Nationen
Erstes Büro der „Freunde alter Menschen“ in Berlin-Kreuzberg
Gründung von Demenz-Wohngemeinschaften
Nachbarschaftsprojekte in Berlin (Berlin-Tempelhof, später Reinickendorf und Wedding)
Standort Köln
Standort Hamburg
Standort Frankfurt am Main
Standort München
Programmwirkung: Erste systematische Befragung von alten Menschen und Freiwilligen
Aktivitäten mit 958 alten und 1.023 jungen Menschen;
459 Besuchspartnerschaften;
500 Teilnehmende bei Generation Nachbarschaft